Konstitutionenökonomik — von Professor Dr. Stefan Voigt I. Gegenstand Im Vordergrund der Konstitutionenökonomik steht die Analyse der Wahl von Regeln („Choice of Rules“, konstitutionelle Ebene) im Gegensatz zur Analyse von Wahlhandlungen bei gegebenen Regeln („Choice… … Lexikon der Economics
Konstitutionenökonomik — Die Konstitutionenökonomik ist ein Forschungsgebiet, welches unter anderem sozialpolitische Fragen klären helfen soll und sich unter diesem Aspekt mit sozialer Ungleichheit beschäftigt. Inhaltsverzeichnis 1 Taxis 2 Kosmos 3 Duldungsprämie und… … Deutsch Wikipedia
Konstitutionenökonomik — ◆ Kon|sti|tu|ti|o|nen|ö|ko|no|mik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Wirtsch.〉 Zweig der Ökonomik, der sich mit der Analyse von Regelsystemen hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit u. der Entwicklung von Richtlinien zur Generierung von gesellschaftlichen… … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
komparative Institutionenanalyse — ⇡ Konstitutionenökonomik … Lexikon der Economics
Graphe Paranomon — ⇡ Konstitutionenökonomik … Lexikon der Economics
Nirwana-Trugschluss — ⇡ Konstitutionenökonomik … Lexikon der Economics
Ostrazismus — ⇡ Konstitutionenökonomik … Lexikon der Economics
Schleier der Unwissenheit — ⇡ Konstitutionenökonomik … Lexikon der Economics
Gesellschaftsvertragstheorie — Die Vertragstheorie (engl. social contract theory, frz. théorie du contrat social) oder der Kontraktualismus ist ein Gedankenexperiment, um staatliche Rechtsordnungen moralisch und institutionell zu begründen. Inhaltsverzeichnis 1 Motive 2… … Deutsch Wikipedia
Gesellschaftsvertragstheorien — Die Vertragstheorie (engl. social contract theory, frz. théorie du contrat social) oder der Kontraktualismus ist ein Gedankenexperiment, um staatliche Rechtsordnungen moralisch und institutionell zu begründen. Inhaltsverzeichnis 1 Motive 2… … Deutsch Wikipedia